Die Rigi – früher gute Einnahmequelle für Rigi-Träger

Die Rigi ist ein Traditionsberg. Aber nicht immer war die Königin der Berge bahntechnisch so gut erschlossen, wie das heute der Fall ist. Sie war aber in gewisser Weise eine Art Pionierberg des Alpentourismus. Nicht allzu hoch und doch gut erreichbar, wurde die Rigi bereits im 18. Jahrhundert dank der einzigartigen Lage europaweit als Ausflugsziel bekannt. Damals war die Hochblüte der Rigi-Träger.

Der Rigitourismus war früher auch für die Küssnachter eine bedeutende Einnahmequelle. Selbst Königin Viktoria liess sich in der Sänfte hinauftragen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden, nebst der Königin,  von Küssnacht aus viele wohlhabende Leute auf die Rigi getragen. Für viele kleine Bauern war dies ein lohnender Nebenverdienst, wie in Chroniken nachgelesen werden kann. Für 6 Franken konnte man sich von drei Mann auf die Rigi und wieder hinunter tragen lassen,  für die Bauern unter damaligen Verhältnissen ein sehr guter Lohn.

Das komplette Panorama der Rigi wurde von Samuel Birmann 1814/1815 gezeichnet. Die Ansicht über den Luzerner See hielt William Turner 1842 in einem weltberühmten Aquarell fest («The Blue Rigi – Lake of Lucerne – Sunrise»).

Literarisch ist die Rigi insbesondere durch Mark Twain bekannt, der in seinen Reiseerzählungen «A Tramp Abroad» seine Erlebnisse bei der Besteigung des Berges beschreibt. Auch Johann Wolfgang von Goethe besuchte die Rigi. Tolstoi bezeichnet in seinem Werk «Aus dem Tagebuch des Fürsten Nechljudow: Luzern» den Ausblick von dort oben als einen der schönsten der Welt.

Im Jahr 1870 wurde die Vitznau-Rigi-Bahn als erste Zahnradbahn der Welt gebaut und in Betrieb genommen. Dies war der eigentliche Todesstoss für die Rigiträger. Rund 100 Personen verloren auf einen Schlag ihren Verdienst. Die Rigi wurde immer beliebter.

Im 19. Jahrhundert öffneten nach und nach Kurhäuser und mondäne Hotels in Kaltbad, Rigi Kulm und auf der Scheidegg, später auch oberhalb des Klösterlis und auf der Staffelhöhe. Nur wenige sind von ihnen übrig geblieben. Mit dem Bau der Vitznau-Rigibahn 1871, die als erste Bergbahn Europas in die Geschichte einging, und der Arth-Rigibahn 1875 wurde der moderne Massentourismus eingeläutet.