
Standort, Trägerschaft und Inhalt
Das Heimatmuseum befindet sich im Unterdorf, im Ortszentrum von Küssnacht am Rigi, direkt beim Turm der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul. Der Historische Verein Küssnacht betreibt das Museum im Auftrag des Bezirks Küssnacht. Das Heimatmuseum wurde 1951 eröffnet und 1985 erweitert. Das Museum ist Treffpunkt von geschichtlich-interessierten Leuten, Familien, Schülern und Touristen. Mit sorgfältigen Darstellungen wird die vergangene Zeit der Region im Bewusstsein wieder lebendig und regt zu Gedanken an.
Das Heimatmuseum gibt einen Einblick in das Leben und die Geschichte der Landschaft Küssnacht am Rigi. Urgeschichtliche Funde, Ober- und Grundbesitzer im Mittelalter, Kantonstrennung 1831 sind ebenso dargestellt wie Ereignisse aus der neueren Zeit, z.B. das Projekt einer Ballonbahn von Immensee auf die Rigi oder der tragische Unfall der belgischen Königin Astrid 1935. Die beiden bekanntesten Volksbräuche werden in einer Tonbildschau sehr eindrücklich dargestellt: Das Klausjagen und die alle sechs Jahre stattfindende Sennenchilbi.
Erweiterungen/Neugestaltung
1969:
Einbau eines Dachfensters
1985:
Nach dem Auszug der Feuerwehr zusätzliche Nutzung des Erdgeschosses
1988:
Neue Tonbildschau «Sännechilbi und Chlausjagen»
1989:
Einrichtung des Dachraumes als Burgkammer (Gesslerburg)
1992:
Erweiterung der Dokumente über Königin Astrid
2012:
Neugestaltung Sakraler Raum
2019:
Neugestaltung der Dauerausstellung zu unsern drei Dörfern
2020:
Präsentation der archäologischen Funde von der Ribetschi und der Unteren Burg
2021:
Präsentation und Dokumentation der Ausgrabung der Pfahlbauten in Immensee
Gründung
29. April 1951: Festgottesdienst, Ehrenpredigt von P. Dr. Ludwig Räber, Kloster Einsiedeln. Mitwirkung des Männerchors und der Feldmusik. Einsegnung durch Pfarrer und Dekan Josef Betschart. Ansprache von Professor Dr. Alfred Schmid, Vertreter der Gottfried Keller-Stiftung. Ansprache von Dr. Karl Fleischlin und Friedrich Donauer. Mittagessen im Tagsatzungssaal des Hotels Engel. Von 14.30 bis 17.00 Uhr stand das Museum zur Besichtigung offen. Das Heimatmuseum bestand nur aus dem Treppenhaus und zwei Zimmern im oberen Stock.
Sonderausstellungen
1964:
Das schriftstellerische Werk von Friedrich Donauer
1971:
Statuen aus der Haltiker-Kapelle, gestaltet von Edi Ehrler
1977:
Das literarische Schaffen von Professor Eduard von Tunk
1983:
Wanderausstellung des Kantons. 150 Jahre Verfassung von 1833
1987:
Bruder Klaus, Kraft aus der Tiefe, gestaltet von Hans Stalder
1989:
Sonderausstellung über Generalvikar Gottfried Räber und Pater Cornel Dober
1991:
Armbrust gestern–heute, gestaltet von Hans Stalder
1992:
Immensee, Geschichte der Kaplanei und Pfarrei
1997:
100 Jahre Missionshaus Bethlehem, gestaltet von Karin Fuchs
100 Jahre Bahnstrecke Immensee-Luzern, gestaltet von Markus Meisinger
1998:
Momentaufnahmen, Bilder aus den letzten 200 Jahren, gestaltet von Dr. Regula Steinhauser
1999:
Erinnerung an die Glashütte von Küssnacht, gestaltet von Dr. Regula Steinhauser
2000:
150 Jahre Männerchor Küssnacht, gestaltet von Anton Hafner
Das Bezirksgericht Küssnacht, gestaltet von Franz Wyrsch
2001:
Berühmte Besucher in Küssnacht, gestaltet von Franz Wyrsch
2002:
Beginn der Restaurierung der Figuren der Lorenzenkapelle Immensee
Nähmaschinen, Fingerhut- und Nähutensilien von Trudi Hofstetter
2005:
Die Kantonsgrenzen um den Bezirk Küssnacht
2006:
500 Jahre Schweizergarde, gestaltet von Peter Trutmann
2009:
100 Jahre Musikgesellschaft Immensee
2012:
75 Jahre Hohle Gasse in Immensee
2014:
100 Jahre Franz Wyrsch, Sekundarlehrer, Landschreiber, Lokalhistoriker
2016:
Die Korporationen im Bezirk Küssnacht
2020:
900 Jahre Kloster Engelberg und seine Beziehung zu Küssnacht
2023:
Unsere Gaststätten - einst und heute