
Der Vorstand
Präsident: Bruno Thurnherr
Vizepräsident: Iso Wyrsch
Kassier: Silvio Beringer
Aktuar: Peter Trutmann
Beisitzer: Thomas Gössi, Kuno Litschi, Fritz Stocker
Rechnungsrevisoren: Beat Riesen, Pascal Koch
Historischer Verein Küssnacht am Rigi
Die Präsidenten
1941 bis 1947: Friedrich Donauer, Schriftsteller
1947 bis 1966: Dr. Karl Fleischlin, Rechtsanwalt
1966 bis 1995: Franz Wyrsch, Landschreiber
1995 bis 2021: Wolfgang Lüönd, Landschreiber
ab 2021: Dr. Bruno Thurnherr
Jahresversammlung 2022
Jahresversammlung 2021
Bericht zur Jahresversammlung 2021
Bericht zur ausserordentlichen Versammlung 2021
(neue Leistungsvereinbarung mit dem Bezirk Küssnacht, Verabschiedung von Vorstandsmitgliedern)
Jahresversammlung 2019
Jahresversammlung 2016
80 Jahre Historischer Verein Küssnacht am Rigi
12. Juli 1941
Gründungsversammlung des Historischen Vereins Küssnacht am Rigi in der Goethe-Stube im «Engel». Hauptzweck: Schaffung eines Heimatmuseums, das unter seiner Obhut geführt wird. Tätigkeit: Lokalgeschichtliche Vorträge an den Jahresversammlungen
1941 bis 1990:
Autorenabende: Initiant und Organisater Professor Eduard von Tunk, 1941–1982, dann mit dem Verein Volksbibliothek 1965–1990
1942 bis 1950:
Der Küssnachter Heimatfreund, Nr. 1–10. Herausgegeben vom Historischen Verein Küssnacht am Rigi
1955 bis 1957:
Die Landschaft Küssnacht am Rigi, Nr. 1–3. Blätter des Historischen Vereins Küssnacht am Rigi
1959 bis 1961:
Die Landschaft Küssnacht am Rigi, Nr. 4–6. Blätter des Historischen Vereins Küssnacht am Rigi
1982 bis 1999:
Geschichtsforschung: Quellen zur Geschichte der Landschaft Küssnacht am Rigi, 1351–1550, fünf Bände, herausgegeben 1982–1999, Redaktoren Edi Ehrler und Franz Wyrsch
1994:
Aus Küssnachts Vergangenheit. Festschrift zum 80. Geburtstag von alt Landschreiber Franz Wyrsch
1998:
Dr. Regula Steinhauser: Momentaufnahmen, Bilder aus den letzten 200 Jahren
2000:
Peter Trutmann: Der Autobahnbau Fischchratten–Fänn. Die Eigentümer der Gebäude und der Liegenschaften beim Bau der Nationalstrasse N4
2001:
Franz Wyrsch: Die Geschichte des Historischen Vereins Küssnacht am Rigi. Edi Ehrler: Küssnacht im Auswanderungsfieber, samt einer Liste von über 200 Jahren Auswanderung
2004:
29. September – 3. Oktober: Reise nach Weimar
2006:
2. – 7. Mai: Reise nach Rom zum Jubiläum der Schweizer Garde
2011:
17. September: Jubiläums-Ausflug nach Trachselwald und ins Chüechlihaus in Langnau im Emmental
2013:
7. September 2013: Reise nach Küssaberg – St. Blasien
2015:
22. August: Reise nach Schaffhausen
2017:
19. August: Reise in den Kanton Aargau: Kloster Hermetschwil, Schloss Habsburg, Kloster Muri
2018:
22. September: Reise nach Niederwald zum 100. Todestag des Hotelierkönig Cäsar Ritz
2022:
17. September: Reise nach Engelberg zum Thema "900 Jahre Kloster Engelberg und Pfarrei Küssnacht"
Vorträge
1989:
Vortrag von Franz Wyrsch: Bischof Jost von Silenen und die Politik im Wallis - Die Schenkung des Reliquiars
1990:
Vortrag von Pater Josef Gemperle: Bruder Klaus als Staatsmann. Eine historische und eine aktuelle Sicht
1991:
Vortrag von Pater Dr. Walter Heim: 95 Jahre Missionshaus Bethlehem - 70 Jahre Missionsgesellschaft - die bewegte Vorgeschichte der Gründung
1992:
Vortrag von Edi Ehrler: Der Weinbau in der Landschaft Küssnacht - einst und jetzt
1993:
Vortrag von Dr. Heinz Horat: Die Geschichte der Glasproduktion von den Entlebucher Waldglashütten bis zu den Glasblasmaschinen in der Glashütte Küssnacht
1994:
Vortrag von Edwin Baer: Meine Tätigkeit als Delegierter des Schweizerischen Roten Kreuzes für die Kinderhilfe in Griechenland in den Jahren 1942-1945
1995:
Vortrag von lic. oec. Joseph Melchior Galliker: Heraldik, ihr Ursprung, Sinn und Wert
1996:
Vortrag von Edi Ehrler: Vor 150 Jahren; 209 Küssnachter versuchen ihr Glück in der neuen Welt
1997:
Vortrag von Franz Wyrsch: Die Strassennamen von Küssnacht, Immensee, Merlischachen - Ursprung, Entwicklung, Bedeutung
1998
Vortrag von Dr. Josef Wiget, Staatsarchivar, Schwyz: Der Kanton Schwyz im Sonderbund 1847
1999
Vortrag von Josef Muheim. Sidler-Familien im Bezirk Küssnacht am Rigi und ihre sozialen Beziehungen in der Dorfgemeinschaft
2000
Vortrag von Peter Trutmann. Der Bau der N4 in Immensee. Geschichte der Liegenschaften vom Fischkratten bis zur Liegenschaft Ausserlehen, Fänn
2001
Vortrag von Dr. med. Jürg Wyrsch, Tuggen: Die Verwundeten im Kampf gegen die Franzosen 1798
2002:
Vortrag von Dr. Martin P. Schindler, Kantonsarchäologe, St. Gallen: Land- und Seeufersiedlung in der Umgebung von Rapperswil: neue archäologische Entdeckungen
2003:
Vortrag von Beat Diener, Arth: Die Rigi – Interessantes über unseren Hausberg
2004:
Vortrag von Ivo Zemp, dipl. Architekt ETH/SIA, Bundesamt für Kultur, Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, Bern: Konservieren oder Zerfall? - Die Sicherung der Gesslerburg in Küssnacht
2005:
Vortrag von Dr. Beat Eberschweiler, Zürich: Am Fusse des Bürgenstocks - Die erste Pfahlbausiedlung im Vierwaldstättersee
2006:
Vortrag von lic. phil. Andreas Meyerhans: Das Projekt Schwyzer Kantonsgeschichte
2007:
Vortrag von Peter Trutmann: 500 Jahre Päpstliche Schweizergarde in Rom
2008:
Vortrag von Dr. Oliver Landolt: «ein mercklicher unerhörter grusamer sterbend», die Pest im Länderort Schwyz
2009:
Vortrag von Wolfgang Lüönd, Ernst Sidler, Fritz Stocker und Marianne Gerber: Küssnacht – einst und jetzt
2010:
Vortrag von Josef Muheim: Sagenhaftes Küssnacht
2011:
Vortrag von Dr. Marco Sigg: Krieg auf Schweizer Boden. Das Ende des Sonderbundskrieges – Gefechte von Gisikon und Meierskappel
2012:
Vortrag von Edi Ehrler: Die Ehrler von Immensee, Landleute von Küssnacht, Genossen von Haltikon und Kollatoren der Kaplaneipfrund der Kapelle St. Sebastian in Immensee
2013:
Vortrag von Marianne Gerber und Fritz Stocker: Geschichte der Luftseilbahn Küssnacht–Seebodenalp
2014:
Vortrag von Peter Trutmann: Die Seegfrörni von 1963
2015:
Vortrag von Dr. Oliver Landolt: Europa zur Zeit der Schlacht am Morgarten
2016:
Vortrag von Dr. Bruno Thurnherr: 1816 - die letzte Hungerkrise in Küssnacht und in der Schweiz
2017:
Vortrag von Pfarrer Beat Hänni, Luzern: Oswald Myconius und sein reformatorisches Wirken in Luzern – Warum die Innerschweiz katholisch blieb
2018:
Vortrag von Dr. Bruno Thurnherr: Landesgeneralstreik 1918 und Grippeepidemie
2021:
Vortrag von Peter Trutmann: Die Geschichte der Familie Ronca, welche 1713 in Küssnacht eingebürgert wurde und den «Widder» mit Metzgerei und Restaurant aufbaute.
2022:
Vortrag von Historiker und Volkskundler Josef Muheim, Greppen über spannende Einblicke in den Alltag der Küssnachterinnen und Küssnachter in den letzten Jahrhunderten.
2023:
Peter Trutmann und Bruno Thurnherr zeigen Bilder zur Sonderausstellung «Unsere Gaststätten - einst und heute»